logo

REGIONA > Projekte/Referenzen > Abfall



Entwicklung und Bewertung neuer Baustoffe im Hochbau zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung des Energieverbrauchs (BauKliME)

Fördermittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Partner: University of Technology Sydney, Australien
Laufzeit: 01/2013-12/2014

Im Projekt "Entwicklung und Bewertung neuer Baustoffe im Hochbau zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung des Energieverbrauchs (BauKliME)" wird ein intensiver Informationsaustausch zum Stand des Bauschuttrecycling in beiden Ländern anvisiert. Zielsetzung des Projektes ist es, aus derzeit noch ungenutzten Baureststoffen, neue Baumaterialen zu entwickeln und zu bewerten, die den zukünftigen klimatischen Bedingungen in Städten gerecht werden (insbesondere Hitzeschutz im Sommer) und dabei einen großen Teil der bereits eingebrachten Energie (embodied energy) erhalten. Durch die Nutzung der eingebrachten Primärenergie kann ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.


MC-Carbon – ZIM-Kooperationsprojekt über die mikrobielle Karbonisierung organischer Reststoffe

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Partner: Hochschule Harz, Bicon (Bio-Consult) Witte, Harz-Humus Recycling GmbH, Agrargenossenschaft e.G. Hedersleben
Laufzeit: 07/2011-06/2014

Das Kooperationsprojekt zwischen Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Wissenschaft verfolgt das Ziel die stoffliche Verwertung von Biomasseströmen zu optimieren. Durch das entwickelte Verfahren der mikrobiellen Karbonisierung soll, unter Einsatz geeigneter Mikroorganismen, die Kohlenstoff- und Nährstoffsequestrierung in den erzeugten Substraten deutlich erhöht werden. Anstelle einer Mineralisierung mit verstärktem Kohlenstoffabbau (Kompostierung) soll eine Humifizierung verbunden mit einer Kohlenstoff-Fixierung treten, sodass ein deutlich effizienteres Endprodukt erzeugt sowie eine C Senke geschaffen wird. Zum Aufbau des Verfahrens werden verschiedene biogene Reststoffe mit einer Mikroorganismenmischung behandelt, das Abbauverhalten untersucht sowie die Düngemitteleigenschaften der Endsubstrate sowohl labortechnisch als auch in landwirtschaftlichen Feldversuchen analysiert und der Mehrwert für Landwirtschaft und Böden bewertet.